Nachdem am Samstag der Sommer noch einmal mit Temperaturen um 30 Grad Sommerfeeling verbreitet hat – nur leider hatten wir kaum Zeit, das zu genießen – war es gestern morgen zwar noch warm, aber irgendwie richtig herbstlich.
On saturday the weather was very hot and seemed a little bit like summer, but yesterday in the morning it was really like autumn.
Im Vorgarten konnte ich – nur so im Vorbeigehen – einen ganzen Korb Walnüsse aufsammeln – die Aktivitäten für die nächsten Wochen sind also klar, denn wir haben zwei alte und recht große Nussbäume im Garten stehen.
Mit den Walnüssen kommen auch die zahlreichen Eichhörnchen, die wir hier in unserer Gegend haben, immer öfters zu Besuch und versuchen, auf unserer Rasenfläche eine Walnuss-Plantage anzulegen. 😉
The walnuts are ripe already, and I found lots of them in the front garden on my way out. And there will be more as we have two big walnut trees in the garden.
Am späteren Nachmittag war es dann aber mit den schwülen, sommerlichen Temperaturen vorbei: das ungekündigte Unwetter mit Starkregen und hefitigem Gewitter erreichte uns auf einem Weingut im Rheingau. In jedem Jahr nehmen wir uns vor. zu den Schlemmerwochen öfters mal in den Rheingau zu fahren und die Weinguter zu besuchen, dieses Jahr haben wir es wenigstens am allerletzten Tag geschafft!;)
In the afternoon we were at a winery in the Rheingau, when a big thunderstorm came and the temperatures went down immediatly.
Am Abend haben wir dann wieder einen Zwetschgenkuchen gebacken, denn das letzte Mal war er echt lecker (es war mein allererster mit selbstgemachtem Teig). Und mit dem Brotbackautomaten ist das Teigzubereiten ja wirklich ein Klacks.
Back at home we made another cake with plums. The recipe I used last time (for my very first self-made plum-cake) was very yummy, but I forgot to write it down after baking (I used different recipes for inspiration and made my own) and had to search for it again last night. But this time I decided to write it down here, so that I will find it again.
Und damit ich das Rezept, dass ich aus verschiedenen Quellen kombiniert habe, beim nächten Mal nicht wieder suchen muss, schreibe ich es endlich auf und kann dann jeder Zeit – einen Internetanschluss vorausgesetzt, – hier nachgucken. 😉
Zwetschgenkuchen
Zutaten:
Für den Teig
500 g Mehl
1 P. Trockehefe
1 Prise Zitronenschale
1/4 l lauwarme Milch
80 g Zucker
140 g weiche Butter‘
1 Ei
Für den Belag
ca. 2 kg Zwetschgen
Zubereitung:
Aus den obigen Zutaten einen Hefeteig zubereiten (im Brotbackautomaten geht das super), die Zwetschgen entkernen und dann den Teig auf einem Backblech ausbreiten und dicht mit den Zwetschgen belegen.
Auf mittlerer Schiene im vorgeheizten Backofen bei 160 – 180°C (Umluft) ca. 40 Minuten backen.
Cake with plums
Ingredients:
For the dough
500 g flour
1 package dry yeast
1 pinch lemon zest
1/4 l milk
80 g sugar
140 g creamy butter
1 egg
Fot the topping
ca. 2 kg plums
Preparation:
Prepare yeast dough with all the ingredients (I am using a breadmaker) and pit the plums.
Roll out the dough and lay the plums very close. Bake at 160 – 180°C ( fan oven) for about 40 minutes.
Oh Monika! All I can say is lecker, lecker! Thank you for the recipe! I truly miss all of the German pastries. Seeing the wine garden area makes me miss all of it! Tomorrow, the 19th of Sept. makes three years since we were there and went on the Rhine River cruise too. It has been way too long. I love how your blog shows all the different things, makes me feel at home! Plus I miss my Tante Riele 🙁
Anyway….I’ll have to show hubby the red squirrel. We say one at the cemetery where my Oma und Opa are buried. My hubby had never seen a red one before.
Thanks for your beautiful blog!
Take Care,
Ulrike
Ich habe den Brotbackautomaten noch nie für die Hefeteigzubereitung benutzt. Sollte ich wirklich mal probieren. Wobei ich mittlerweile auch so die frühere Angst vor dem Hefeteig verloren habe. Ist gar keine so große Kunst. Aber ich werde das mal ausprobieren. Wozu habe ich denn so ein Teil 😉
Herzliche Grüße
Elke
Ja, so stell ich mir den Herbst vor: Mit Walnüssen im Korb, einem neugierigem Eichhörnchen dazu und ein gutes Schlücckchen zum Zwetschgendatschi…wir Augsburg werden ja auch die Datschiburger genannt, warum weiß ich eigentlich gar nicht. 😉
Jedenfalls gehört der Zwetschgendatschi zu unseren Lieblingskuchen und der schmeckt im moment am allerbesten!
Liebe Monika,
dir noch eine schöne Herbstzeit mit mehr Sonne als Regengüssen
Gabriele