First of May – Maifeiertag (2008 + 2015)

Auf der Suche nach einem ganz bestimmten Foto vom 1. Mai vor einigen Jahren bin ich heute morgen über Gartenbilder aus dem Jahr 2008 gestolpert, die ich damals bei einem Gartenrundgang am 1. Mai gemacht habe. Ich hab ja immer das Gefühl, im Garten verändert sich nichts  oder zumindest viel zu langsam – aber da hab ich dann doch gestaunt.

Sicherlich wird die eine oder andere von Euch denken, dass 7 Jahre eine sehr lange Zeit sind und dass der Garten eigentlich nach so langer Zeit schon viel weiter sein müsste … hätte ich auch gerne 😉
Aber da ich ja weitgehend als Einzelkämpfer arbeite und auch nur abends oder am Wochenende Zeit für den Garten habe, bin ich selber eigentlich ganz zufrieden mit dem Fortschritt.

Es geht zwar langsam, aber zumindest in die richtige Richtung. Wenn auch ein paar Sachen, die ich angelegt habe, aus verschiedenen Gründen schon wieder verändert werden müssen. Mein Rosenbogen, an dem sich die New Dawn gerade so richtig schön entwickelt hatte, ist dem letzten Sturm zum Opfer gefallen. Es soll dort zwar wieder einer aufgestellt werden, aber dazu hat mir bisher die Zeit gefehlt.

Und leider muss der Buchs nun so langsam doch weichen 🙁 Mein Versuch, mittels Spritzen von Lavendelöl den Buchsbaumzünsler zu vertreiben, ist leider gescheitert, ich hab schon wieder die ersten Raupen entdeckt. So wird sich dort auch ein bißchen was ändern müssen, vielleicht steige ich um auf Lonicera und an einer Stelle könnte ich mir auch gut einen Staketenzaun vorstellen. Denn die Abtrennung der einzelnen Bereiche will ich auf jeden Fall beibehalten, denn ansonsten wäre mir der Garten zu überschaubar.

Und weil ich die Veränderung seit 2008 auch im Bild festhalten wollte, habe ich heute morgen beim Gang in den Garten, um ein paar Kräuter für ’s Frühstück zu ernten, auch gleich die Kamera mitgenommen. Natürlich habe ich nicht alle Blickwinkel so erwischt wie auf den alten Bildern , aber ich denke, einen Eindruck bekommt man doch.  Stört Euch bitte nicht an den vielen Säcken mit Rindenmulch, die überall rumliegen – ich hatte eigentlich geplant, dieses Wochenende die Wege aufzufüllen bzw. auch einen neuen Weg und einen kleinen Platz neu anzulegen. Aber im Augenblick ist es nur nass und kalt draußen, so dass ich mir diese Aufgabe wohl für die nächste Woche aufheben werde.

Auch ansonsten muss noch einiges verändert und aufgeräumt werden, ich komme momentan da nicht wirklich nach. Die Mittelmeer-Wolfsmilch z. B. , die ich eigentlich sehr gerne mag, hat sich seit dem letzten Jahr so ausgebreitet, dass es wirklich nicht mehr schön aussieht. Oder das Gemüsebeet, dass dringend überarbeitet werden muss ….. und und und ….

Jetzt will ich Euch aber nicht länger auf die Folter spannen und zeige Euch lieber mal die Bilder von damals und heute 😉

Der Vorgartenbereich 2008

und 2015

Der Durchgang zum Garten 2008

und 2015

Ein Blick in den Garten 2008

und 2015

Der Bereich rund ums Kräuterbeet 2008

und 2015

Das erste Rosenbeet 2008

und dieser Bereich 2015

Die Wasserstelle 2008

und 2015

Und ein Blick aus der anderen Richtung 2008

und 2015

Obwohl wir ja derzeit den Eindruck haben, dass die Natur frühlingsmäßig geradezu explodiert – 2008 war sie um diese Zeit schon weiter. Die Blütenfotos im heutigen Beitrag sind daher alle vom 1. Mai  2008, ich habe zwar vorhin die ersten Knospen an den Akeleien entdeckt, aber wenn es so kühl bleibt, wird es wohl noch etwas dauern, bis sie blühen.

Und natürlich gab’s nach dem Gartenrundgang dann auch was Leckeres zum Frühstück! 😉

Ich wünsche Euch einen schönen 1. Mai und hoffe, Ihr habt besseres Wetter als wir!

Vielen Dank auch  für Eure zahlreichen Kommetare zu meiner Schattenecke, über die ich mich sehr gefreut habe!

10 comments to First of May – Maifeiertag (2008 + 2015)

  • Hallo liebe Monika,
    ich finde im Garten hat sich doch schon vieles verändert und ist wunderschön geworden.
    Man hat ja außerdem immer noch anderes zu tun und Stress soll es ja eigentlich nicht werden!!!
    Auch bei uns ist es in diesem Jahr noch nicht sooo weit, auch wenn sich die erste (jeah) Rosenblüte bereits geöffnet hat, die anderen sind noch etwas hinterher.

    Liebe Grüße von Christine aus dem Hexenrosengarten!

  • Liebe Monika,
    ich finde, dein Garten entwickelt sich toll – und eine zuuu schnelle Entwicklung ist ohnehin nicht günstig bei einem Garten, denn dann „explodiert“ alles nur noch viel mehr, als es das sowieso tut. Bei uns ist es auch so, dass die meisten Veränderungen von mir in Angriff genommen werdne müssen. Herr Rostrose gräbt höchstens dort und da ein Loch, wenn ich es ihm sage bzw. macht, wenn er zeit hat, andere Dinge, dich ich ihm aber ganz genau vorkauen muss, sonst geht es schief. Vorgestern bat ich ihn, ein paar der Iris abzuteilen, damit ich sie an eine andere Stelle setzen konnte. Er kennt sich mit Pflanzen so wenig aus, dass er nicht nur die Irisknollen, sondern die in der Nähe sitzenden Zwiebeln von einigen Sternkugellauchpflanzen zerteilt hat… (die Blätter sahen für ihn gleich aus…)
    Unsere Buchsbäume sind auch schon alle weg, schade, ich fand sie so schön, bin aber zugleich froh, dass ich es niemals geschafft hate, meinen Plan von den Buchsumrandungen allüberall durchzuziehen…
    Herzliche Rostrosengrüße am ersten Mai-Sonntag
    von der Traude
    ჱܓჱܓჱܓჱܓჱܓჱܓჱܓჱܓჱܓჱܓჱܓჱܓ
    http://rostrose.blogspot.co.at/2015/04/uber-den-wolken-leuchtets-orange.html

  • Liebe Monika,
    den Kampf gegen den Buchsbaumzünsler habe ich aufgegeben. Der letzte Buchs wanderte in der vergangenen Woche – zusammen mit seinen unliebsamen Bewohnern – gut verpackt in die Restmülltonne. Weder das Rausschneiden einzelner befallener Zweige, die chemische Keule oder das Traktieren der Pflanze mit dem Kärcher haben etwas gebracht. Ich war mit meinem Latein am Ende und habe kapituliert.
    Überhaupt geht es in meinem Garten gerade rückwärts: Den Kaffee haben die Schnecken gefressen, die Banane ist abgesoffen und die Goldfische hat der Reiher geholt. Manchmal ist es auch frustrierend.
    Dein Garten hat sich in den letzten Jahren gewaltig verändert. Ich kann aber nachvollziehen, dass Dir das alles viel zu langsam geht … Geduld ist meine Stärke auch nicht.
    Liebe Grüße u. einen schönen Sonntag,
    Moni

  • Gudi

    Hallo Monika.
    Wirklich beeindruckend, wie es sich in den sieben Jahren verändert hat. Ich erinnere mich noch sehr gut an die Anfänge. Den „Kampf“, überhaupt etwas machen zu dürfen. Ich bin mir sicher, jetzt gefällt es den Mitbewohnern viel besser als damals.
    Meine Güte, was sind das für tolle Euphorbien, mannshoch?! Mutanten oder sind die in echt so?
    GLG Gudi

  • Merci pour la magnifique promenade …
    Comme toujours ce fut un enchantement.
    Bisous
    Marie-Ange

  • Liebe Moni,

    es ist ganz enorm, wie Dein Garten sich in den letzten Jahren entwickelt hat! Ich kenn das ja mit der Zeitknappheit für den Garten und sicher sieht man selbst die Entwicklung am wenigsten, da man den Garten ja ständig vor Augen und noch sooo viele Pläne im Kopf hat … Die Schattenecke finde ich übrigens auch ganz toll!

    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
    Petra Michaela

  • Dein Garten war 2008 auch schon großartig, aber die Veränderungen haben ihn wunderschön gemacht! Ich mag die liebevollen Details sehr und es macht ihn auch so gemütlich!
    Liebe Grüße
    Mary

  • Lis

    Unglaublich wie sich ein Garten in einer paar Jahren verändern kann. Nutzt du ihn eigentlich alleine? Denn so wie ich mich erinnere wohnen in dem Haus ja auch noch andere Leute und es wäre ärgerlich wenn nur du ganz die Arbeit hättest und die andern legen sich einfach in den Liegestuhl.

    LG Lis

    • cg

      Liebe Lis, eigentlich kann den Garten jeder der Hausbewohner nutzen, aber irgendwie „trauen“ sie sich wohl nicht, wenn ich nicht dabei bin. LG, Moni

  • Liebe Monika.

    Dein Garten hat sich in den letzten 7 Jahren sehr positiv verändert. Besonders gefällt mir Deine vermehrte Liebe zum Detail, sozusagen die dekorativen Elemente!
    Das mit dem Buchs ist dramatisch, aber ohne Chemie wirst Du ihn wohl nicht retten können :-(!
    Der neu gestaltete Schattenplatz mit der Gardine gefällt mir ganz besonders gut –
    die gibt der Ecke einen romantischen Hauch!
    Hoffen wir, dass es temperaturmässig bald besser wird, ich denke auch dass wir gegenüber anderen Jahren nachhinken. Aber nicht nur wir sind später dran – ich bin ja diese Woche zwischen Rom und Monaco unterwegs und auch hier habe ich mir mehr erwartet, was die Temperaturen und die Blüte betrifft.
    Liebe Grüsse und ein schönes langes Wochenende,
    Ingrid