Nasty Surprise! – Böse Überraschung!

Eigentlich hatte ich heute Abend von einer wunderschönen Woche in der Haute Provence berichten wollen, von einem tollen Gartenmarkt, einem ganz besonderen Bloggertreffen, leckerem Essen, gutem Wein und und und …..


Aber bei meinem ersten Gartenrundgang heute nachmittag hat es mir erst einmal die Sprache verschlagen: während wir in Südfrankreich unterwegs waren, hat hier zuhause der Buchsbaumzünsler zugeschlagen!!!! 🙁 🙁 🙁

Ich könnte heulen, denn die Buchsbaumhecken sind ja das, was dem Garten die Struktur gibt. Betroffen ist auch eine große, über 50 Jahre alte Buchsbaumkugel…


Ich befürchte ja beinahe, dass nicht mehr viel zu retten ist – aber vielleicht hat ja jemand von Euch eine Idee, was ich machen könnte?


Vor lauter Ärger und Enttäuschung konnte ich mich heute Abend gar nicht richtig darüber freuen, dass mittlerweile die ersten Rosen blühen, und die Akeleien und und und …. und es eigentlich nun wunderschön im Garten ist.


Vom „Salon Botanique“, dem Gartenmarkt in Valensole, habe ich mir außerdem drei wunderschöne, herrlich duftende Rosen mitgebracht: Purple Eden, Blue Eyes und Pacific Dream. Am Stand von Rosiers d’Argens gab es so viele herrliche Rosen,  so dass mir die Entscheidung nicht leicht gefallen ist!


10 comments to Nasty Surprise! – Böse Überraschung!

  • Ojemine, liebe Monika,das war ja ein böser Empfang für Euch! So ein hinterlistiges Viehzeug, Eure etwas längere Abwesenheit zu nutzen, um sein Zerstörungswerk in Ruhe in Angriff zu nehmen! zum Glück im Unglück gibt es ja in der Blogger-Community schon recht viel Erfahrung mit diesen Tierchen und entsprechend viele Ratschläge. Aber natürlich ist die Umsetzung sicher mühsam und langwierig. Hoffentlich hast Du Glück und kannst diese zerstörerische Plage in den Griff bekommen! Auch in meinem Garten wäre so etwas total fatal, da ich sehr viel Buchs und teilweise über mannshohe Hecken habe und so eigentlich ganzjährig ‚ins Grüne‘ schauen kann. Insofern kann ich mir gut vorstellen, wie Dich das trifft.
    Ich drücke Dir ganz fest die Daumen, daß Du einewn für Dich und Deinen Garten guten Weg finden kannst!
    Ganz liebe Grüße
    Christel

  • Ja, wir haben ihn auch wieder den Zünsler. Habe hier (http://www.landhausgarten.com/html/buchsbaumzuensler.html) gelesen, dass das Düngen mit Neem Vital sehr gut helfen soll. Das haben wir aber selbst noch nicht ausprobiert, sondern jetzt erst mal wieder zu Calypso gegriffen 🙁

  • Liebe Monika!
    In der Annahme, dass Du unendlich viele Ratschläge bekommst, habe ich Dir (trotz einiger Zünsler-Erfahrung) noch nicht geschrieben.
    Jetzt also doch.
    Du musst wohl eine Grundatzentscheidung treffen: Abschied von den Buchsen (bitte restlos verbrennen!) oder ständige Beobachtung und immer neuer Einsatz von Chemie.
    Noch kämpfen wir. 2012 haben wir sechsmal ‚Calypso‘ gespritzt, immer wenn die Maden da waren, den ganzen Busch einnetzen, auch von innen, Anleitung genau beachten!
    2013 mussten wir nur zweimal spritzen; wir hatten den Eindruck, dass unsere Spatzen die Maden mögen …
    Und jetzt: der Zünsler war wieder da. Wir sind auf ‚Xentari‘ von Neudorff umgestiegen. Ist wohl weniger giftig, ob’s aber hilft?
    Wenn nicht: Buchsbaum ade, so sehr es weh tut.
    Mit ganz viel Mitgefühl,
    Wolfgang

  • Bei mir kommt er jetzt auch raus – der Buchs – u.a. auch 40 Jahe alte Kugeln..Erinnerungen an meinen Papa – ich könnte heulen – aber ich habe das Problem nun das zweite Jahr (und letztes Jahr schon einiges entsorgen müssen) und Gift zu spritzen mache ich nicht.
    Sehr schade drum, wirklich!
    HG Birgit, die deine Rosenneuzugänge wunderschön findet.

  • Wie schrecklich. Ich war am Karsamstag bei einer Dr. Biologin im Garten, sie hat den Zünsler auch und spritzt Delfin. Man sah dem Bux nichts an, so wirkt das Mittel wohl. Ich hoffe immer, daß es ihm hier oben zu kühl ist, bis jetzt haben wir ihn noch nicht.
    Sehr schöne Rosen, so ungewöhnliche Farben hab ich noch gar nie an Rosen gesehen. Vielleicht können sie dich trösten. Ich wünsche dir viel Erfolg gegen den Feind!

  • Oh je, das sieht ja schlimm aus. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man bei kleineren Büschen die Raupen mit dem Gartenschlauch abspritzen kann. Natürlich muss man sie nachher einsammeln. Ist immerhin kein Gift und kann so oft gemacht werden, wie man es eben schafft. Viel Erfolg! Rike

  • Lis

    Oh je, das sieht ja echt gruselig aus! Bis jetzt hat der Zünsler unsere Buchse noch nicht entdeckt, aber irgendwann findet diese Plage bestimmt auch den Weg zu uns!

    LG Lis

  • Liebe Monika,
    das ist ein großer Schock und es ist äußerste Eile angebracht, wenn Du noch was retten willst.
    Alle Raupen müssen sofort vom Buchs – händisch absammeln, und dann den ganzen Stock mit dem Staubsauger gründlich absaugen, auch die Umgebung.
    Die restlichen Blätter am besten entfernen.
    Ich höre mir öfter Vorträge vom Biogärtner Ploberger an, aber auch der rät beim Buchsbaumzünsler zu spritzen – weil man sonst fast chancenlos ist.

    Hier ein Auszug von ihm:
    Wer sich dem Kampf gegen den Buchsbaumzünsler stellt, muss laut Ploberger zwei bis dreimal in der Saison spritzen. Am besten mit einem Mittel, das das Bakterium namens Bacillus thuringiensis enthält. „Die Raupen sterben bei direktem Kontakt“, sagt Ploberger, der rät, ein Hochdruck-Spritzgerät zu verwenden, damit das Mittel die feinen Raupen-Gespinste durchdringt. Vorbeugende Maßnahmen gegen den Buchsbaumzünsler gibt es laut Ploberger nicht.

    Außerdem würde ich die nicht befallen Buchsbäume sofort mit einer warmen Schmierseifenlösung spritzen
    (ohne Hochdruck, ich nehme diese Lösung ausser für die Buchsbäume auch für meine Rosen und verwende eine
    leere Glasreinigerflasche).

    Ich hoffe, dass Du Deinen alten Stock noch retten kannst und die anderenverschont bleiben.
    Liebe Grüße
    Ingrid

  • Keine Ahnung, frag doch mal Anne, sie hatte doch auch ein Problem. Es sieht gruelig aus. Wenn bei uns mal der Zünsler oder der Pilz kommt, machen wir alles raus. Man kann doch nicht ein Leben lang giften. Ich spritze einfach gar nichts mehr.

    Die Rosen sind seeehr schön!

    Al

  • Liebe Monika,
    ich kann mir vorstellen wie sehr Du leidest. Gerade bei so einem alten Buchs!. Struktur geben zwar auch andere immergrüne Gehölze. Aber gerade solche alten Büsche wachsen einem ans Herz ;-(
    Jetzt noch schnell Vögel füttern wird wohl kaum helfen. Bei mir sind die Meisen eben oft am Buchs beschäftigt. Ich habe da so einen weißen Belag an den Blattspitzen, den oder anderes suchen sie bei mir gerade als Futter …
    Sonst hatte ich nur diese Info vor einiger Zeit gefunden: http://www.arbofux.de/buchsbaumzuensler.html
    und diese hier: http://pflanzenschutzdienst.rp-giessen.de/pflanzenschutzinfothek/ziergehoelze/laubgehoelze-schaeden-an-einzelnen-arten/buxus-buchsbaum/schadbilduebersicht/
    Ich drück Dir die Daumen, und Du hälst uns sicherlich auf dem Laufenden ..
    Lg Silke